- Der Ziselierer
- Ein unerwarteter Stopp auf der Wassertalbahn
- Vergängliche Kunst: Der Sandhund in Ratingen
- Reportage: Lastenräder machen Ratinger Automeile zur Mobilitätsmeile
- Besuch im Pub Notenschlüssel
- Slava Ukraini – Слава Україні
Anfang Februar war ich das erste Mal in Rumänien. Mein Ziel hier stand schon lange auf meiner ‚Bucket-List‘: Die Wassertalbahn. Eine Waldbahn kurz vor der ukrainischen Grenze, die auch heute noch dazu dient Baumstämme aus dem Wald zum Sägewerk in den Ort nach Vișeu de Sus zu bringen. Bis in die 1990er waren hier noch regelmässig Dampfloks im Einsatz. Heute verkehren diese vor allem für Touristen, Dieselloks bringen die Baumstämme ins Tal. Nur an besonderen Tagen besteht die Möglichkeit, wie früher mit Dampflok und Güterzug, in den Wald zu fahren. An einer dieser Sonderfahrten, die von Bernd Seiler von Farrail organisiert wurde, war ich Anfang Februar dabei.
Schaden am Fahrwerk der Lok nach wenigen Kilometern
Meine erste Fahrt mit der Wassertalbahn endete aber schon nach nur wenigen Kilometern. Mit einem Ruck blieb der ganze Zug stehen, die drei schnellen Pfeif-Zeichen von der Lok sagten das etwas passiert war.
Die Resita Lok 764 408 erlitt einen schweren Schaden am Fahrwerk. Ein Zapfen am Fahrwerk zur Kuppelstange war abgerissen. Dadurch verbogen sich auch die beiden massiven Treibstangen. Hier sieht man erst, was für Kräfte bei einer Dampflok wirken, wenn dickes Eisen sich so verbiegt.
Das Personal der Waldbahn musste nun das Fahrwerk demontieren damit überhaupt ein weiterkommen möglich ist. Erst wenn alle Stangen demontiert sind, kann die Lok zurück ins Depot nach Vișeu des Sus geschleppt werden. Eine Menge Arbeit, aber für mich eine wunderbare Möglichkeit, dies mit meiner Kamera zu dokumentieren.
Ich war natürlich nicht alleine. Der ganze Zug war voll Bahnfreunde die sich eigentlich auf viele Fotomöglichkeiten im sonst nicht zugänglichen Wassertal gefreut haben. So blieb erstmal nur die Möglichkeit, die defekte Lok und die Arbeiten zu dokumentieren.
Innerhalb kürzester Zeit konnte das Lokpersonal das Fahrwerk der Lok demontieren, sodass der Zug zurück ins Depot nach Vișeu de Sus geschleppt werden konnte.
Am Nachmittag ging es dann mit einer anderen Lok ins Wassertal und die Gruppe kam noch zu tollen Bildern. Vielleicht zeige ich demnächst davon noch einige in einem Blog-Post
Achsen zur Reparatur
Schon wenige Tage später war das Fahrwerk der Lok 408 demontiert und die schadhafte Achse auf dem Weg zur Überarbeitung.
Auf der Rückfahrt nach Cluj, einige Tage später, begegneten mir Teile der Lok 408 nochmal. Die Achsen waren hier auf einen Anhänger verladen und unterwegs zu einer Spezialwerkstatt. Hier zeigte sich auch der eigentliche Schaden. Ein Zapfen war an einer Achse abgebrochen, dies verursachte den ganzen Schaden. Hoffen wir, dass dieser Schaden schnell behoben werden kann und die Lok bald wieder ‚auf Achse‘ im Wassertal ist.
Übrigens ist die Lok 408 eine sehr junge Dampflok. Genau wie ich ist diese Lok Baujahr 1985. Aus diesem Grund hoffe ich natürlich umso mehr, dass Sie bald wieder fährt. Wie man den Bildern oben entnimmt, ist auch das ganze Personal der Wassertalbahn sehr jung. Das lässt hoffen das diese Bahn und die Dampfloks dort noch lange verkehren werden. Diese kleine Reportage soll auch keinesfalls abschrecken von einer Mitfahrt, sondern einladen einen Kurztrip nach Rumänien und zur Wassertalbahn zu machen. Eine tolle Bahn, wo man nicht nur viel erleben kann, sondern die ein echtes Kleinod ist, das hoffentlich noch lange besteht.
Der Schaden war natürlich eine gute Gelegenheit für mich eine kleine Reportage zu fotografieren. Seit einigen Monaten bin ich teil des Kurses ‚Abenteuer Reportagefotografie‚ von Kai Behrmann und Thomas B. Jones den ich hier nur sehr empfehlen kann
Es gibt noch viel mehr interessante Bilder und Erlebnisse von dem Wochenende in Rumänien. Einige Bilder des Kurztrips findet ihr schon in meinem Album Rumänien 23.
Interessante Links zur Wassertalbahn
- FarRail Tours – Sonderfahrten für Dampflok-Verrückte Weltweit
- Geschichte, Betrieb und Fahrzeugbestand in der Wikipedia
- Ostgleis.ch – Diesen Schweizer ist zu verdanken das es die Wassertalbahn noch gibt
- Offizielle Webseite der Wassertalbahn und des Touristenverkehrs (Mocănița Maramureș Valea Vaserului – nur in Rumänische)
- Reisebericht von ‚7globetrotters‘: Wassertalbahn: Volldampf durch die rumänische Maramuresch
- ‚Franks Travelbox‘ – Waldbahn vom Vasertal
Nachhaltigkeits-Hinweis: Ich bin nach Cluj-Napoca in Rumänien geflogen. Dies ist keinesfalls ein nachhaltiger Weg um nach Rumänien zu kommen und hinterlässt einen sehr grossen CO2 Fußabdruck. 0,600t CO2 sollte man maximal im Jahr verursachen, alleine 0,501t CO2 hat dieser Flug verursacht! Um dies zumindest etwas zu kompensieren habe ich an MyClimate gespendet und zumindest einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Innerhalb Rumänien fand der Transport der Reise-Gruppe mit einem Bus statt. Natürlich sind auch Dampflokomotiven kein Nachhaltige Fahrzeuge aber ein wichtiges Kulturgut. Im Wassertal werden die Dampfloks vor allem mit Holz aus lokaler Produktion betrieben. So entfällt zumindest der schmutzige Abbau und lange Transport von Steinkohle.